Die Ressourcenallokation und die Bewertung der Ertragskraft der berichtspflichtigen Segmente werden im Covestro-Konzern durch den Vorstand der Covestro⁠ ⁠AG als Hauptentscheidungsträger wahrgenommen. Die Segmentabgrenzung sowie die Auswahl der dargestellten Kennzahlen erfolgen in Übereinstimmung mit dem internen Steuerungs- und Berichtssystem („Management Approach“).

Die Segmente umfassen die folgenden Aktivitäten:

Performance Materials

Im Segment Performance Materials liegt der Fokus auf der Entwicklung, der Produktion und der zuverlässigen Lieferung von Hochleistungsmaterialien wie Polyurethan- und Polycarbonat-Produkten sowie Basischemikalien. Dies umfasst u.⁠ ⁠a. Diphenylmethan-Diisocyanate (MDI) und Toluylen-Diisocyanate (TDI), langkettige Polyole sowie Polycarbonat-Harze. Diese Materialien finden bspw. in der Möbel-, Holzverarbeitungs- und Bauindustrie sowie in der Automobil- und Transportindustrie Verwendung und kommen z.⁠ ⁠B. in Dachkonstruktionen sowie Dämmungen von Gebäuden und Kühlgeräten oder in Matratzen und Autositzen zum Einsatz.

Solutions & Specialties

Das Segment Solutions & Specialties vereint das Lösungs- und Spezialitätengeschäft von Covestro. In diesem werden chemische Produkte mit anwendungstechnischen Dienstleistungen kombiniert. Aufgrund der sich schnell ändernden Kundenanforderungen ist eine hohe Innovationsgeschwindigkeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Das Lösungs- und Spezialitätengeschäft von Covestro umfasst differenzierte Polymer-Produkte wie Polycarbonat-Kunststoffe, Vorprodukte für Beschichtungen und Klebstoffe, MDI-Spezialitäten und Polyole, thermoplastische Polyurethane, Spezialfolien sowie Elastomere. Diese kommen u.⁠ ⁠a. in der Automobil- und Transportindustrie, der Elektrik-, Elektronik- und Haushaltsgeräteindustrie sowie der Bauindustrie und dem Gesundheitssektor zur Anwendung. Darunter fallen z.⁠ ⁠B. Verbundharze für Solarmodulrahmen, Vorprodukte von Lacken und Klebstoffen, Gehäuse für Laptops, Scheinwerfer sowie Elektroautobatterien.

Geschäftsaktivitäten, die nicht den oben genannten Segmenten zugeordnet werden können, sind unter „Alle sonstigen Segmente“ ausgewiesen. Die dort gezeigten Außenumsatzerlöse resultieren im Wesentlichen aus Energieverkäufen, Dienstleistungen im Bereich Standortmanagement sowie Vermietung und Verpachtung.

Die Kosten für zentrale Unternehmensfunktionen, Mehr- oder Minderaufwendungen aufgrund der Abweichung zwischen der prognostizierten und der 100⁠ ⁠%igen Zielerreichung im Rahmen der langfristigen variablen Vergütung, der Differenzbetrag zwischen den kalkulatorischen Ertragsteuerzahlungen der berichtspflichtigen operativen Segmente und den tatsächlich gezahlten Ertragsteuern des Covestro-Konzerns sowie die konzerninterne Rückversicherung sind in der Segmentberichterstattung unter „Überleitung“ ausgewiesen.

Die Segmentdaten wurden grundsätzlich nach den IFRS-Rechnungslegungsvorschriften, die in Anhangangabe⁠ ⁠3 „Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“ des Geschäftsberichts⁠ ⁠2024 genannt werden, unter Beachtung der nachfolgenden Besonderheiten ermittelt:

  • Die Umsatzerlöse zwischen den Segmenten basieren grundsätzlich auf nach wirtschaftlichen Grundsätzen vergüteten Geschäften zwischen den segmentbildenden Einheiten. Als Verrechnungsbasis werden hierbei Marktpreise und in Ausnahmefällen Herstellungskosten verwendet.
  • EBIT und EBITDA sind Kennzahlen, die nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften nicht definiert sind. Das EBIT entspricht dem Ergebnis nach Ertragsteuern zuzüglich Finanzergebnis und Ertragsteuern. Das EBITDA entspricht dem EBIT zuzüglich Abschreibungen und Wertminderungen sowie abzüglich Wertaufholungen von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten.
  • Das Trade Working Capital beinhaltet Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Vertragsverbindlichkeiten und Rückerstattungsverbindlichkeiten.

Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Kennzahlen nach Segmenten für das 2.⁠ ⁠Quartal sowie für das 1.⁠ ⁠Halbjahr:

Segmentberichterstattung 2. Quartal
Sonstige / Überleitung
Performance Materials Solutions & Specialties Alle sonstigen Segmente Überleitung Covestro-
Konzern
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
2. Quartal 2025
Umsatzerlöse (extern) 1.618 1.713 48 3.379
Umsatzerlöse zwischen den Segmenten 528 7 – 535
Umsatzerlöse (gesamt) 2.146 1.720 48 – 535 3.379
EBITDA1 149 175 13 – 67 270
EBIT1 1 104 11 – 67 49
2. Quartal 2024
Umsatzerlöse (extern) 1.834 1.810 46 3.690
Umsatzerlöse zwischen den Segmenten 571 6 – 577
Umsatzerlöse (gesamt) 2.405 1.816 46 – 577 3.690
EBITDA1 196 174 7 – 57 320
EBIT1 59 75 5 – 58 81

1 Die Ergebnisse der berichtspflichtigen Segmente Performance Materials und Solutions & Specialties enthalten den Ergebniseffekt aus Umsatzerlösen zwischen den Segmenten.

Segmentberichterstattung 1. Halbjahr
Sonstige / Überleitung
Performance Materials Solutions & Specialties Alle sonstigen Segmente Überleitung Covestro-
Konzern
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
1. Halbjahr 2025
Umsatzerlöse (extern) 3.295 3.458 103 6.856
Umsatzerlöse zwischen den Segmenten 1.066 13 – 1.079
Umsatzerlöse (gesamt) 4.361 3.471 103 – 1.079 6.856
EBITDA1 162 356 24 – 135 407
EBIT1 – 143 210 21 – 136 – 48
1. Halbjahr 2024
Umsatzerlöse (extern) 3.523 3.577 100 7.200
Umsatzerlöse zwischen den Segmenten 1.127 13 – 1.140
Umsatzerlöse (gesamt) 4.650 3.590 100 – 1.140 7.200
EBITDA1 299 382 14 – 102 593
EBIT1 24 210 11 – 103 142

1 Die Ergebnisse der berichtspflichtigen Segmente Performance Materials und Solutions & Specialties enthalten den Ergebniseffekt aus Umsatzerlösen zwischen den Segmenten.

Im Zusammenhang mit dem Transformationsprogramm „STRONG“ wurde das EBIT auf Konzernebene im Vorjahresvergleich mit Aufwendungen in Höhe von 110⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ negativ beeinflusst. Davon entfielen Aufwendungen in Höhe von 101⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. auf das Segment Performance Materials, wobei diese im Wesentlichen durch die geplante Schließung der Produktionsanlage am Standort Maasvlakte (Niederlande) verursacht wurden. Demgegenüber wirkten sich die für das Transformationsprogramm „STRONG“ geringeren Aufwendungen im Segment Solutions & Specialties mit 20⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ ergebniserhöhend aus. Auf den Bereich „Sonstige/ Überleitung“ hatte dieser Sachverhalt einen negativen Effekt auf das EBIT in Höhe von 29⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.

Trade Working Capital nach Segmenten
31.12.2024 30.06.2025
in Mio. € in Mio. €
Performance Materials 964 1.155
Solutions & Specialties 1.447 1.491
Summe der berichtspflichtigen Segmente 2.411 2.646
Alle sonstigen Segmente 8 16
Überleitung – 28 – 27
Trade Working Capital 2.391 2.635
Vorräte 2.851 2.648
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.749 1.872
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen – 2.101 – 1.828
IFRS-15-Positionen1 – 108 – 57

1 Die Position beinhaltet Vertragsvermögenswerte, Vertragsverbindlichkeiten und Rückerstattungsverbindlichkeiten.

Informationen über geografische Gebiete

Die geografischen Gebiete umfassen die Regionen EMLA, NA und APAC. Die Region EMLA beinhaltet Europa, den Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika ohne Mexiko, das gemeinsam mit den USA und Kanada die Region NA bildet. Die Region APAC umfasst Asien und die Pazifikregion.

Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Kennzahlen nach Regionen für das 2.⁠ ⁠Quartal sowie für das 1.⁠ ⁠Halbjahr:

Regionenberichterstattung 2. Quartal
EMLA NA APAC Gesamt
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
2. Quartal 2025
Außenumsatzerlöse nach Verbleib 1.349 911 1.119 3.379
Außenumsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft 1.353 914 1.112 3.379
2. Quartal 2024
Außenumsatzerlöse nach Verbleib 1.538 915 1.237 3.690
Außenumsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft 1.515 938 1.237 3.690
Regionenberichterstattung 1. Halbjahr
EMLA NA APAC Gesamt
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
1. Halbjahr 2025
Außenumsatzerlöse nach Verbleib 2.871 1.799 2.186 6.856
Außenumsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft 2.861 1.816 2.180 6.856
1. Halbjahr 2024
Außenumsatzerlöse nach Verbleib 3.053 1.784 2.363 7.200
Außenumsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft 3.010 1.828 2.362 7.200

Überleitungsrechnung

Die nachfolgende Tabelle enthält die Überleitungsrechnung des EBITDA der Segmente zum Ergebnis vor Ertragsteuern des Konzerns:

Überleitung des EBITDA der Segmente zum Ergebnis vor Ertragsteuern des Konzerns
2. Quartal 2024 2. Quartal 2025 1. Halbjahr 2024 1. Halbjahr 2025
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
EBITDA der berichtspflichtigen Segmente 370 324 681 518
EBITDA alle sonstigen Segmente 7 13 14 24
EBITDA-Überleitung – 57 – 67 – 102 – 135
EBITDA 320 270 593 407
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen der berichtspflichtigen Segmente – 236 – 219 – 447 – 451
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen aller sonstigen Segmente – 2 – 2 – 3 – 3
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen – Überleitung – 1 – 1 – 1
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen – 239 – 221 – 451 – 455
EBIT der berichtspflichtigen Segmente 134 105 234 67
EBIT aller sonstigen Segmente 5 11 11 21
EBIT-Überleitung – 58 – 67 – 103 – 136
EBIT 81 49 142 – 48
Finanzergebnis – 29 – 38 – 59 – 82
Ergebnis vor Ertragsteuern 52 11 83 – 130

Die wesentlichen Sachverhalte im Bereich „Überleitung“ sind die Leistungen für zentrale Unternehmensfunktionen, die konzerninterne Rückversicherung sowie die höhere Performance der Covestro-Aktie im Rahmen der langfristigen variablen Vergütung.