Die nachfolgenden Tabellen stellen die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten nach IFRS⁠ ⁠9 dar.

Buchwerte der Finanzinstrumente und ihre beizulegenden Zeitwerte zum 30. Juni 2025
Bewertung gemäß IFRS 9
Buchwert Fortge-
führte An-
schaffungs-
kosten
Beizulegender
Zeitwert,
erfolgs-
neutral
Beizulegender
Zeitwert,
erfolgs-
wirksam
Bewertung gemäß
IFRS 16
Beizu-
legender
Zeitwert
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
Finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.872 1.872 1.872
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 187
Ausleihungen und Bankeinlagen 89 23 66 89
Sonstige Finanzanlagen 14 14 14
Forderungen aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 36 36 36
Forderungen aus eingebetteten Derivaten 5 5 5
Forderungen aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 14 14
Forderungen aus Commodity-Derivaten2 1 1
Leasingforderungen 12 12 24
Übrige finanzielle Vermögenswerte 16 16 16
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 489 489 489
Finanzielle Verbindlichkeiten
Finanzverbindlichkeiten 3.657
Anleihen 1.493 1.493 1.504
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.387 1.387 1.399
Leasingverbindlichkeiten 712 712
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 28 28 28
Sonstige Finanzverbindlichkeiten 37 37 37
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1.828 1.828 1.828
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 138
Rückerstattungs-
verbindlichkeiten
69 69 69
Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzung 26 26 26
Verbindlichkeiten aus eingebetteten Derivaten 2 2 2
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 8 8
Verbindlichkeiten aus Commodity-Derivaten2 12 12
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 21 21 21

1 Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung

2 Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung

Buchwerte der Finanzinstrumente und ihre beizulegenden Zeitwerte zum 31. Dezember 2024
Bewertung gemäß IFRS 9
Buchwert Fortge-
führte An-
schaffungs-
kosten
Beizu-
legender
Zeitwert,
erfolgs-
neutral
Beizu-
legender
Zeitwert,
erfolgs-
wirksam
Bewertung gemäß
IFRS 16
Beizu-
legender
Zeitwert
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
Finanzielle Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.749 1.749 1.749
Sonstige finanzielle Vermögenswerte 155
Ausleihungen und Bankeinlagen 96 24 72 96
Sonstige Finanzanlagen 15 15 15
Forderungen aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 6 6 6
Forderungen aus eingebetteten Derivaten 5 5 5
Forderungen aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 -
Forderungen aus Commodity-Derivaten2 7 7
Leasingforderungen 12 12 26
Übrige finanzielle Vermögenswerte 14 14 14
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 509 509 509
Finanzielle Verbindlichkeiten
Finanzverbindlichkeiten 3.156
Anleihen 1.492 1.492 1.492
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 870 870 877
Leasingverbindlichkeiten 736 736
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 17 17 17
Sonstige Finanzverbindlichkeiten 41 41 41
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.101 2.101 2.101
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 145
Rückerstattungs-
verbindlichkeiten
104 104 104
Verbindlichkeiten aus Zinsabgrenzung 16 16 16
Verbindlichkeiten aus eingebetteten Derivaten 1 1 1
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 -
Verbindlichkeiten aus Commodity-Derivaten2 -
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 24 24 24

1 Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung

2 Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung

Beizulegende Zeitwerte für Finanzinstrumente werden gemäß IFRS⁠ ⁠13 (Fair Value Measurement) auf Basis der nachfolgend beschriebenen Fair-Value-Hierarchie ermittelt und ausgewiesen:

In Level⁠ ⁠1 werden beizulegende Zeitwerte eingeordnet, die auf Grundlage notierter, unangepasster Preise auf aktiven Märkten bestimmt werden.

Level⁠ ⁠2 enthält beizulegende Zeitwerte, die auf Grundlage von Parametern bestimmt werden, die am Markt beobachtbar sind.

Level⁠ ⁠3 umfasst beizulegende Zeitwerte, die mithilfe von Parametern bestimmt werden, bei denen die Inputfaktoren nicht auf beobachtbaren Marktdaten basieren.

Aufgrund der überwiegend kurzen Laufzeiten von Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, Ausleihungen und Bankeinlagen, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstiger finanzieller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten weichen die Buchwerte nicht signifikant von den beizulegenden Zeitwerten ab. Die Bemessung des beizulegenden Zeitwerts der langfristigen Leasingforderungen erfolgt auf Grundlage von am Markt beobachtbaren Zinskurven. Zusätzlich wird als nicht beobachtbarer Faktor ein Zinsaufschlag für sehr weit in der Zukunft liegende Zahlungsströme berücksichtigt.

Die nachstehende Tabelle zeigt die Einordnung der Finanzinstrumente in die dreistufige Fair-Value-Hierarchie:

Fair-Value-Hierarchie von Finanzinstrumenten
Beizu-
legender
Zeitwert
Level 1 Level 2 Level 3 Beizu-
legender
Zeitwert
Level 1 Level 2 Level 3
31.12.2024 30.06.2025
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
Finanzielle Vermögenswerte, zum beizulegenden Zeitwert bewertet
Ausleihungen und Bankeinlagen 72 67 5 66 65 1
Sonstige Finanzanlagen 15 1 14 14 14
Forderungen aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 6 6 36 36
Forderungen aus eingebetteten Derivaten 5 5 5 5
Forderungen aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 14 14
Forderungen aus Commodity-Derivaten2 7 7 1 1
Finanzielle Verbindlichkeiten, zum beizulegenden Zeitwert bewertet
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (gebuchte Transaktionen)1 17 17 28 28
Verbindlichkeiten aus eingebetteten Derivaten 1 1 2 2
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften (prognostizierte Transaktionen)2 8 8
Verbindlichkeiten aus Commodity-Derivaten2 12 12
Finanzielle Verbindlichkeiten, nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet
Anleihen 1.492 1.492 1.504 1.504
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 877 877 1.399 1.399
Sonstige Finanzverbindlichkeiten 41 41 37 37

1 Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung

2 Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung

Umgruppierungen zwischen verschiedenen Leveln der Fair-Value-Hierarchie werden zum Ende derjenigen Berichtsperiode erfasst, in der die Änderung eingetreten ist. Während des 1.⁠ ⁠Halbjahres⁠ ⁠2025 wurden keine Übertragungen zwischen den Leveln der Fair-Value-Hierarchie vorgenommen.

Die Bewertungstechniken und Inputfaktoren der Fair-Value-Hierarchien Level 1 und Level 2, die bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte von Finanzinstrumenten zur Anwendung kommen, sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Fair-Value-Hierarchie  Bilanzposition  Enthaltene Finanzinstrumente  Bewertungstechnik  Wesentliche Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte 
Level 1  Sonstige finanzielle Vermögenswerte   Sonstige Finanzanlagen  Ableitung aus aktivem Markt  Notierte unangepasste Preise 
Level 1  Finanz-verbindlichkeiten   Anleihen  Ableitung aus aktivem Markt  Notierte unangepasste Preise 
Level 2  Sonstige finanzielle Vermögenswerte  Ausleihungen und Bankeinlagen  Barwert der zukünftigen Zahlungsmittelzuflüsse Laufzeitadäquater Zins unter Berücksichtigung der Bonität des jeweiligen Vertragspartners 
Level 2  Finanz-verbindlichkeiten  Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, sonstige Finanzverbindlichkeiten  Barwert der zukünftigen Zahlungsmittelabflüsse Laufzeitadäquater Zins unter Berücksichtigung der Bonität des jeweiligen Vertragspartners 
Level 2  Sonstige finanzielle Vermögenswerte und Finanz-verbindlichkeiten  Derivate ohne bilanzielle Sicherungsbeziehung: Devisentermingeschäfte Einzelfallbezogen mit Bewertungstechniken basierend auf beobachtbaren Marktdaten  Terminkurs bzw. - preis am Bilanzstichtag, abgeleitet aus den Kassakursen und -preisen unter Berücksichtigung von Terminaufschlägen und -abschlägen sowie des eigenen Kreditrisikos und des Kreditrisikos der Vertragspartner durch die Ermittlung von Credit-Value-Adjustments und Debt-Value-Adjustments
Level 2 Sonstige finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten  Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung: Devisentermingeschäfte Einzelfallbezogen mit Bewertungstechniken basierend auf beobachtbaren Marktdaten  Terminkurs bzw. - preis am Bilanzstichtag, abgeleitet aus den Kassakursen und -preisen unter Berücksichtigung von Terminaufschlägen und -abschlägen sowie des eigenen Kreditrisikos und des Kreditrisikos der Vertragspartner durch die Ermittlung von Credit-Value-Adjustments und Debt-Value-Adjustments
Level 2 Sonstige finanzielle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten  Derivate mit bilanzieller Sicherungsbeziehung: Commodity-Derivate Discounted-Cashflow-Verfahren auf Basis von Commodity-Preisnotierungen Energiepreisentwicklung

Sofern beizulegende Zeitwerte auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren geschätzt werden, werden sie innerhalb des Levels 3 der Fair-Value-Hierarchie ausgewiesen.

Die Bewertungstechniken und Inputfaktoren der Fair-Value-Hierarchie Level 3 sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Bilanzposition  Enthaltene Finanzinstrumente  Bewertungstechnik  Wesentliche Inputfaktoren zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte  Auswirkung veränderter wesentlicher Inputfaktoren 
Sonstige finanzielle Vermögenswerte  Sonstige Finanzanlagen und Ausleihungen, jeweils inkl. COVeC-Investitionen

Ergebnisse aus marktpreisorientierten Bewertungsmethoden

bzw. Finanzierungs-runden 

Nicht beobachtbare Marktdaten bzw. für bestimmte Finanz-anlagen verfügbare Erfolgskennzahlen sowie Marktmultiplikatoren  Steigender (sinkender) Zeitwert bei sinkendem (steigendem) Zins bzw. größeren (kleineren) Marktmultiplikatoren 
Sonstige finanzielle Vermögenswerte / Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Eingebettete Derivate  Insbesondere Discounted-Cashflow-Methode  Aus Marktdaten abgeleitete Preise oder Preisindizes  Steigender (sinkender) Zeitwert bei höheren (niedrigeren) Zahlungsströmen durch Wechselkurs- oder Preisschwankungen

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der in Level⁠ ⁠3 eingeordneten Finanzinstrumente:

Entwicklung der in Level 3 eingeordneten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Saldo)
2024 2025
in Mio. € in Mio. €
Nettobuchwerte 01.01. 33 23
Ergebniswirksam erfasste Gewinne (+) / Verluste (–) 1 – 6
davon auf zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte / Verbindlichkeiten entfallend 1 – 6
Zugänge von Vermögenswerten (+) / Verbindlichkeiten (–) 1
Nettobuchwerte 30.06. 34 18

Die Gewinne und Verluste aus den in Level⁠ ⁠3 eingeordneten finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten werden wie folgt ausgewiesen:

  • erfolgswirksame Gewinne und Verluste aus eingebetteten Derivaten in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen oder Erträgen,
  • erfolgswirksame Gewinne und Verluste aus Schuldinstrumenten im übrigen Finanzergebnis sowie
  • erfolgsneutral erfasste Gewinne und Verluste aus sonstigen Finanzanlagen im sonstigen Ergebnis aus Eigenkapitalinstrumenten.