Kapitalflussrechnung (Kurzfassung)
2. Quartal
2024
2. Quartal
2025
1. Halbjahr
2024
1. Halbjahr
2025
in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. €
EBITDA 320 270 593 407
Gezahlte Ertragsteuern – 42 – 51 – 80 – 85
Veränderung Pensionsrückstellungen – 8 16 – 19 – 2
Gewinne (–) / Verluste (+) aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten – 4 – 20 – 7 – 21
Veränderung Working Capital / sonstige nichtzahlungswirksame Vorgänge – 247 – 258 – 491 – 415
Cashflows aus operativer Tätigkeit 19 – 43 – 4 – 116
Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte – 166 – 185 – 272 – 365
Free Operating Cash Flow – 147 – 228 – 276 – 481
Cashflows aus investiver Tätigkeit – 375 – 150 – 218 – 306
Cashflows aus Finanzierungstätigkeit 244 – 52 169 416
Zahlungswirksame Veränderung aus Geschäftstätigkeit – 112 – 245 – 53 – 6
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Periodenanfang 684 742 625 509
Veränderung aus Wechselkursänderungen – 3 – 8 – 3 – 14
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Periodenende 569 489 569 489

Cashflows aus operativer Tätigkeit/ Free Operating Cash Flow

Im 2.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 verzeichnete der Covestro-Konzern im Rahmen der operativen Tätigkeit Mittelabflüsse in Höhe von 43⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: Mittelzuflüsse in Höhe von 19⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Diese Entwicklung war insbesondere auf eine höhere Mittelbindung im Working Capital und ein niedrigeres EBITDA zurückzuführen. Die höhere Mittelbindung im Working Capital resultierte vor allem aus dem Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Nach Abzug der Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 185⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 166⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) ergab sich für das 2.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 ein Free Operating Cash Flow in Höhe von –⁠ ⁠228⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: –⁠ ⁠147⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Im Rahmen der Cashflows aus operativer Tätigkeit des 1.⁠ ⁠Halbjahres⁠ ⁠2025 flossen 116⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ ab (Vorjahr: 4⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dabei konnte der Rückgang des EBITDA teilweise durch eine im Vorjahresvergleich niedrigere Mittelbindung kompensiert werden. Abzüglich der Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 365⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 272⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) ergab sich ein Free Operating Cash Flow in Höhe von –⁠ ⁠481⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: –⁠ ⁠276⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Cashflows aus investiver Tätigkeit

Im 2.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 sind im Rahmen der investiven Tätigkeit insgesamt 150⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ abgeflossen (Vorjahr: 375⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dies war vor allem bedingt durch Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 185⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 166⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Im 1.⁠ ⁠Halbjahr⁠ ⁠2025 flossen im Rahmen der investiven Tätigkeit insgesamt 306⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ ab (Vorjahr: 218⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dies war vor allem auf Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 365⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 272⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) zurückzuführen.

Cashflows aus Finanzierungstätigkeit

Im Rahmen der Finanzierungstätigkeit verzeichnete der Covestro-Konzern im 2.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 Mittelabflüsse in Höhe von 52⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: Mittelzuflüsse in Höhe von 244⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), vor allem bedingt durch die Rückzahlung von Commercial Papers im Rahmen des European Commercial Paper Programs (ECPP) in Höhe von 189⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie Auszahlungen für kurzfristige Bankverbindlichkeiten in Höhe von 189⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ in China. Daneben führte die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten in Höhe von 40⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zu Mittelabflüssen. Dagegen resultierten Mittelzuflüsse im Wesentlichen aus der Aufnahme eines Kredits bei der Europäischen Investitionsbank (EIB) in Höhe von 200⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie Einzahlungen aus kurzfristigen Bankverbindlichkeiten in Höhe von 157⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ in China. Daneben führte die Begebung von Commercial Papers zu Mittelzuflüssen in Höhe von 35⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.

Im 1.⁠ ⁠Halbjahr⁠ ⁠2025 flossen im Rahmen der Finanzierungstätigkeit Mittel in Höhe von 416⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zu (Vorjahr: 169⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Diese Mittelzuflüsse waren vor allem bedingt durch Einzahlungen aus der Neuaufnahme kurzfristiger Bankverbindlichkeiten in Höhe von 539⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ in China sowie aus der Begebung von Commercial Papers in Höhe von 224⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Gleichzeitig führte die Aufnahme des Kredits bei der EIB zu Mittelzuflüssen in Höhe von 200⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Mittelabflüsse hingegen resultierten insbesondere aus der Rückzahlung von Commercial Papers in Höhe von 229⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ und Auszahlungen für kurzfristige Bankverbindlichkeiten in Höhe von 189⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ in China. Daneben führte die Tilgung von Leasingverbindlichkeiten in Höhe von 82⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zu Mittelabflüssen.

Nettofinanzverschuldung
31.12.2024 30.06.2025
in Mio. € in Mio. €
Anleihen 1.492 1.493
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 870 1.387
Leasingverbindlichkeiten 736 712
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften 17 28
Sonstige Finanzverbindlichkeiten 41 37
Forderungen aus Devisentermingeschäften – 6 – 36
Bruttofinanzverschuldung 3.150 3.621
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente – 509 – 489
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte – 23 – 22
Nettofinanzverschuldung 2.618 3.110

Die Bruttofinanzverschuldung stieg zum 30.⁠ ⁠Juni⁠ ⁠2025 im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 471⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 3.621⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Der Anstieg resultierte insbesondere aus der Erhöhung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten um 517⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Diese war im Wesentlichen bedingt durch die im Abschnitt „Cashflows aus Finanzierungstätigkeit“ beschriebenen Nettoeinzahlungen aus kurzfristigen Bankverbindlichkeiten in China sowie die Kreditaufnahme bei der EIB.

Der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten ging im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 20⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 489⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zurück. Dies war insbesondere auf Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 365⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie negative Cashflows aus operativer Tätigkeit in Höhe von 116⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zurückzuführen. Dagegen erhöhten vor allem Cashflows aus Finanzierungstätigkeit den Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten um 416⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Gleichzeitig führten Zins- und Dividendeneinzahlungen in Höhe von 23⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie Einzahlungen aus dem Verkauf von Sachanlagen und anderen Vermögenswerten in Höhe von 21⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zu einer Erhöhung des Bestands an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten.

Die Nettofinanzverschuldung des Covestro-Konzerns zum 30.⁠ ⁠Juni⁠ ⁠2025 erhöhte sich somit im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 492⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 3.110⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.