Bilanz (Kurzfassung)
31.12.2024 30.06.2025
in Mio. € in Mio. €
Langfristige Vermögenswerte 7.865 7.573
Kurzfristige Vermögenswerte 5.766 5.636
Gesamtvermögen 13.631 13.209
Eigenkapital 6.679 6.171
Langfristiges Fremdkapital 3.376 2.996
Kurzfristiges Fremdkapital 3.576 4.042
Fremdkapital 6.952 7.038
Gesamtkapital 13.631 13.209

Im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 reduzierte sich die Bilanzsumme zum 30.⁠ ⁠Juni⁠ ⁠2025 um 422⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 13.209⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.

Die langfristigen Vermögenswerte reduzierten sich um 292⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 7.573⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 7.865⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dies ist im Wesentlichen auf einen Rückgang der Sachanlagen zurückzuführen. Daneben verzeichneten auch die kurzfristigen Vermögenswerte einen Rückgang um 130⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 5.636⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 5.766⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Diese Veränderung ist vor allem auf gesunkene Vorräte zurückzuführen. Der Rückgang wurde durch einen Anstieg der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen teilweise kompensiert.

Das Eigenkapital sank im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 508⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 6.171⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 6.679⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Die Verringerung des Eigenkapitals ist im Wesentlichen auf negative Effekte aus Währungsumrechnungsdifferenzen sowie das negative Ergebnis nach Ertragsteuern für das 1.⁠ ⁠Halbjahr 2025 zurückzuführen.

Das langfristige Fremdkapital verringerte sich zum 30.⁠ ⁠Juni⁠ ⁠2025 um 380⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 2.996⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 3.376⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dies ist vor allem auf einen Rückgang der langfristigen Finanzverbindlichkeiten sowie der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen zurückzuführen.

Nettoverpflichtung aus leistungsorientierten Versorgungszusagen
31.12.2024 30.06.2025
in Mio. € in Mio. €
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 387 285
Vermögenswerte aus überdotierten Pensionsplänen – 72 – 70
Nettoverpflichtung 315 215

Die Nettoverpflichtung aus leistungsorientierten Versorgungszusagen als Saldo aus Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen und Vermögenswerten aus überdotierten Pensionsplänen sank im 1.⁠ ⁠Halbjahr 2025 um 100⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 215⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 315⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Ursächlich dafür waren vor allem versicherungsmathematische Gewinne aufgrund des gestiegenen Diskontierungssatzes in Deutschland. Dem standen tatsächliche Verluste aus dem Planvermögen gegenüber.

Das kurzfristige Fremdkapital erhöhte sich zum Stichtag um 466⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 4.042⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahresende: 3.576⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Wesentlicher Treiber dafür war ein Anstieg der kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten. Demgegenüber sind insbesondere die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gesunken.