Entwicklung des Konsolidierungskreises

Der Konsolidierungskreis setzte sich zum 30.⁠ ⁠September⁠ ⁠2025 aus der Covestro⁠ ⁠AG sowie 57 (31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024: 55) konsolidierten Unternehmen zusammen.

Im 3.⁠ ⁠Quartal 2025 erhöhte sich die Anzahl der konsolidierten Gesellschaften durch den Erwerb der Pontacol AG, Schmitten FR (Schweiz). Mit Wirkung zum 28.⁠ ⁠August 2025 wurden die Pontacol AG sowie ihre Tochtergesellschaften Pontacol GmbH, Buxtehude, und Pontacol Inc., Dover, Delaware (USA), erstmals in den Konzernabschluss der Covestro-Gruppe einbezogen.

Akquisitionen und Desinvestitionen

Im 3.⁠ ⁠Quartal 2025, mit Wirksamkeit zum 28.⁠ ⁠August 2025, hat Covestro den Erwerb der Pontacol AG, Schmitten⁠ ⁠FR (Schweiz), einem Hersteller mehrschichtiger thermoplastischer Klebefolien, von der LAS Holding AG, Sempach Station (Schweiz), erfolgreich abgeschlossen. Der Erwerb erfolgte im Rahmen eines Share Deals, der den Kauf von 100⁠ ⁠% der Anteile umfasste. Mit der Übernahme stärkt Covestro das Segment Solutions & Specialties durch die Ergänzung um komplementäre Technologien, Produktionskapazitäten und langjährige Kundenbeziehungen. Durch den Erwerb von Pontacol erweitert Covestro sein Portfolio im Bereich thermoplastischer Klebefolien und kann somit einen höheren Mehrwert in unterschiedlichen industriellen Anwendungen – insbesondere in den Bereichen Automobilbau, Textilindustrie, Elektronik und Medizintechnik – bieten. Pontacol umfasst die beiden operativen Gesellschaften, Pontacol AG und Pontacol GmbH, Buxtehude, mit jeweils einem Produktionsstandort sowie die Vertriebsgesellschaft Pontacol Inc., Dover, Delaware (USA).

Der Erwerb wurde gemäß IFRS⁠ ⁠3 (Unternehmenszusammenschlüsse) bilanziert, wonach die identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte, die übernommenen Schulden sowie etwaige bedingte Gegenleistungen zum beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt zu erfassen sind.

Covestro und die LAS Holding AG vereinbarten eine übertragene Gegenleistung in Höhe von 28⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, die in bar beglichen wurde. Zusätzlich wurden Earn-out-Zahlungen von bis zu 5⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ vereinbart, deren Zahlung von der Erreichung verschiedener Erfolgsparameter abhängt.

Im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses wurden zum Erwerbszeitpunkt Vermögenswerte mit einem Gesamtzeitwert von rund 45⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ erfasst. Diese bestanden im Wesentlichen aus Sachanlagen in Höhe von 22⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 8⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, Vorräten in Höhe von 6⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, Forderungen in Höhe von 5⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, liquiden Mitteln in Höhe von 2⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie latenten Steueransprüchen in Höhe von 2⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Die übernommenen Schulden beliefen sich insgesamt auf rund 5⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ und umfassten Verbindlichkeiten in Höhe von 2⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, latente Steuerverbindlichkeiten in Höhe von⁠ ⁠2⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ sowie Rückstellungen in Höhe von 1⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Die Kaufpreisallokation ergab infolge der Differenz zwischen der übertragenen Gegenleistung und dem beizulegenden Zeitwert des erworbenen Nettovermögens eine negative Differenz (Bargain Purchase) in Höhe von 11⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, d.⁠ ⁠h. einen Erwerb zu einem Preis unter Marktwert. Nach Überprüfung der Bewertungsparameter und Bestätigung der Wertermittlung der identifizierten Vermögenswerte und Schulden wurde diese negative Differenz gemäß IFRS⁠ ⁠3 als „Bargain Purchase“ ausgewiesen. Der „Bargain Purchase“ resultierte aus den derzeit herausfordernden Marktbedingungen, insbesondere in den Abnehmermärkten Automobil und Textil, die zu einer geringen Kapazitätsauslastung geführt haben. Auf Basis der erwarteten Ertragskraft stellt die übertragene Gegenleistung eine für Covestro vorteilhafte Bewertung dar. In Verbindung mit den kürzlich vorgenommenen Kapazitätserweiterungen führte dies zu einer im Verhältnis zu den erworbenen Nettovermögenswerten vergleichsweise geringen Gegenleistung.

Gemäß IFRS⁠ ⁠3 kann eine Kaufpreisallokation innerhalb eines Zeitraums von bis zu zwölf Monaten nach dem Erwerbszeitpunkt vorläufig bleiben. Daher kann es zu einer Anpassung der Zuordnung des Kaufpreises zu den einzelnen Vermögenswerten und Schulden kommen.