Kennzahlen Performance Materials
3. Quartal 2024 3. Quartal 2025 Veränderung Dreiviertel-
jahr 2024
Dreiviertel-
jahr 2025
Veränderung
Umsatzerlöse (extern) 1.777 Mio. € 1.489 Mio. € – 16,2 % 5.300 Mio. € 4.784 Mio. € – 9,7 %
Umsatzerlöse zwischen den Segmenten 591 Mio. € 489 Mio. € – 17,3 % 1.718 Mio. € 1.555 Mio. € – 9,5 %
Umsatzerlöse (gesamt) 2.368 Mio. € 1.978 Mio. € – 16,5 % 7.018 Mio. € 6.339 Mio. € – 9,7 %
Umsatzveränderung (extern)
Menge 8,6 % – 3,1 % 13,6 % – 2,3 %
Preis – 3,6 % – 9,8 % – 12,4 % – 5,4 %
Währung – 0,9 % – 3,3 % – 1,0 % – 2,0 %
Umsatzerlöse nach Regionen (extern)
EMLA 779 Mio. € 572 Mio. € – 26,6 % 2.363 Mio. € 2.047 Mio. € – 13,4 %
NA 452 Mio. € 425 Mio. € – 6,0 % 1.320 Mio. € 1.319 Mio. € – 0,1 %
APAC 546 Mio. € 492 Mio. € – 9,9 % 1.617 Mio. € 1.418 Mio. € – 12,3 %
EBITDA1 125 Mio. € 174 Mio. € 39,2 % 424 Mio. € 336 Mio. € – 20,8 %
EBIT1 – 11 Mio. € 28 Mio. € . 13 Mio. € – 115 Mio. € .
Cashflows aus operativer Tätigkeit 199 Mio. € 194 Mio. € – 2,5 % 219 Mio. € 132 Mio. € – 39,7 %
Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 88 Mio. € 126 Mio. € 43,2 % 270 Mio. € 360 Mio. € 33,3 %
Free Operating Cash Flow 111 Mio. € 68 Mio. € – 38,7 % – 51 Mio. € – 228 Mio. € 347,1 %

1 EBIT und EBITDA enthalten jeweils den Ergebniseffekt aus Umsatzerlösen zwischen den Segmenten.

Im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 sank der Umsatz im Segment Performance Materials um 16,2⁠ ⁠% auf 1.489⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 1.777⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Wesentliche Treiber dafür waren ein Rückgang der durchschnittlichen Verkaufspreise in einem schwierigen Marktumfeld mit einem umsatzmindernden Effekt in Höhe von 9,8⁠ ⁠% sowie die Entwicklung der Wechselkurse, die sich mit 3,3⁠ ⁠% negativ auf den Umsatz auswirkte. Der Rückgang der abgesetzten Mengen hatte einen umsatzmindernden Effekt in Höhe von 3,1⁠ ⁠%. Ursache waren u.⁠ ⁠a. geringere Verfügbarkeiten aufgrund des Produktionsstillstands in Dormagen.

Der Umsatz in der Region EMLA sank im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 26,6⁠ ⁠% auf 572⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 779⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), im Wesentlichen getrieben durch gesunkene durchschnittliche Verkaufspreise und einen Rückgang der abgesetzten Mengen. Beides wirkte sich deutlich umsatzmindernd aus. Demgegenüber hatte die Veränderung der Wechselkurse einen deutlich positiven Effekt auf den Umsatz. In der Region NA verringerte sich der Umsatz um 6,0⁠ ⁠% auf 425⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 452⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), vor allem aufgrund der Entwicklung der Wechselkurse, die sich deutlich umsatzmindernd auswirkte. Daneben hatte ein gesunkenes durchschnittliches Verkaufspreisniveau einen leicht negativen Effekt auf den Umsatz. Demgegenüber wirkte sich eine Steigerung der Absatzmengen deutlich positiv auf den Umsatz aus. Der Umsatz in der Region APAC sank um 9,9⁠ ⁠% auf 492⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 546⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), vor allem aufgrund der Wechselkursentwicklung, die sich deutlich umsatzmindernd auswirkte. Daneben hatte das gesunkene durchschnittliche Verkaufspreisniveau einen leicht umsatzmindernden Effekt. Demgegenüber wirkten gestiegene Absatzmengen leicht umsatzerhöhend.

Das EBITDA von Performance Materials stieg im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 39,2⁠ ⁠% auf 174⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 125⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Wesentlicher Grund dafür war eine⁠ ⁠– auf Konzernebene ergebnisneutrale⁠ ⁠– Erfassung einer Versicherungserstattung in Höhe von 75⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ aufgrund des Produktionsstillstands in Dormagen. Daneben hatte ein Gewinn aus der Veräußerung immaterieller Vermögenswerte in Höhe von 20⁠⁠ ⁠⁠Mio.⁠⁠ ⁠⁠€ einen positiven Effekt auf das EBITDA. Demgegenüber wirkten gesunkene Margen ergebnismindernd, da das niedrigere Verkaufspreisniveau nur teilweise durch geringere Rohstoffpreise kompensiert werden konnte. Gleichzeitig belasteten die negative Entwicklung der Absatzmengen – teilweise infolge des Produktionsstillstands in Dormagen – sowie die Wechselkursveränderung das EBITDA.

Das EBIT im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 belief sich auf 28⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: –⁠ ⁠11⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Der Free Operating Cash Flow verringerte sich im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 auf 68⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 111⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), vor allem aufgrund einer höheren Mittelbindung im Working Capital sowie höherer Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte. Demgegenüber hatte ein gestiegenes EBITDA einen positiven Effekt auf den Free Operating Cash Flow.