Ertrags- und Finanzlage Covestro-Konzern

Ertragslage

Der Konzernumsatz verringerte sich im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 um 12,0⁠ ⁠% auf 3.171⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 3.603⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€), im Wesentlichen bedingt durch ein geringeres Verkaufspreisniveau, das einen negativen Effekt in Höhe von 7,0⁠ ⁠% auf den Umsatz hatte. Darüber hinaus wirkten sich Wechselkursveränderungen mit 3,5⁠ ⁠% umsatzmindernd aus. Niedrigere Absatzmengen, u.⁠ ⁠a. aufgrund des Produktionsstillstands in Dormagen, hatten einen umsatzreduzierenden Effekt in Höhe von 1,5⁠ ⁠%.

In der Region EMLA verringerte sich der Umsatz im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 um 16,6⁠ ⁠% auf 1.217⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 1.460⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) und in der Region NA um 7,3⁠ ⁠% auf 829⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 894⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). In der Region APAC sank der Umsatz um 9,9⁠ ⁠% auf 1.125⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 1.249⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Der Umsatz im Segment Performance Materials sank im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 um 16,2⁠ ⁠% auf 1.489⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 1.777⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) und der Umsatz im Segment Solutions & Specialties um 7,7⁠ ⁠% auf 1.637⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 1.773⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

1 EMLA: Region Europa, Naher Osten, Lateinamerika (ohne Mexiko), Afrika

2 NA: Region Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA)

3 APAC: Region Asien-Pazifik

Das EBITDA auf Konzernebene verringerte sich im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 um 15,7⁠ ⁠% auf 242⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 287⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Das gesunkene Verkaufspreisniveau konnte nur teilweise von den niedrigeren Rohstoffpreisen kompensiert werden. Die daraus resultierenden geringeren Margen hatten einen negativen Effekt auf das Ergebnis. Daneben wirkten sich die Entwicklung der Absatzmengen und die Wechselkursveränderungen ebenfalls negativ auf das Ergebnis aus.

Die Aufwendungen zur Umsetzung des Transformationsprogramms „STRONG“ wirkten sich in einem niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich negativ auf das EBITDA aus. Des Weiteren hatten im Vergleich zum Vorjahr geringere erhaltene Wirtschaftsförderungsmaßnahmen in China einen negativen Effekt auf das EBITDA.

Demgegenüber wirkten sich ein Gewinn aus der Veräußerung immaterieller Vermögenswerte in Höhe von 20⁠⁠ ⁠⁠Mio.⁠⁠ ⁠⁠€ sowie der Effekt einer ertragswirksamen Buchung im Zusammenhang mit der Übernahme der Pontacol AG, Schmitten FR (Schweiz), in Höhe von 11⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ positiv auf das EBITDA aus.

Das EBITDA im Segment Performance Materials erhöhte sich um 39,2⁠ ⁠% auf 174⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 125⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Dagegen sank das EBITDA im Segment Solutions & Specialties um 5,8⁠ ⁠% auf 196⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 208⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Das EBIT des Covestro-Konzerns verringerte sich im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 um 67,1⁠ ⁠% auf 25⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 76⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€).

Finanzlage

Im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 betrugen die Mittelzuflüsse aus operativer Tätigkeit 302⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 262⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€). Die gestiegenen Mittelzuflüsse waren maßgeblich auf eine höhere Mittelfreisetzung im Working Capital zurückzuführen. Demgegenüber hatte ein geringeres EBITDA einen negativen Effekt auf die Cashflows aus operativer Tätigkeit.

Der Free Operating Cash Flow blieb im 3.⁠ ⁠Quartal⁠ ⁠2025 mit 111⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ (Vorjahr: 112⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€) weitestgehend konstant. Hierbei glichen sich höhere Cashflows aus operativer Tätigkeit und gestiegene Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte nahezu vollständig aus.

Nettofinanzverschuldung
31.12.2024 30.09.2025
in Mio. € in Mio. €
Anleihen 1.492 1.494
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 870 1.284
Leasingverbindlichkeiten 736 674
Verbindlichkeiten aus Devisentermingeschäften 17 17
Sonstige Finanzverbindlichkeiten 41 181
Forderungen aus Devisentermingeschäften – 6 – 18
Bruttofinanzverschuldung 3.150 3.632
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente – 509 – 604
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte – 23 – 17
Nettofinanzverschuldung 2.618 3.011

Die Bruttofinanzverschuldung des Covestro-Konzerns zum 30.⁠ ⁠September⁠ ⁠2025 erhöhte sich im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 482⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 3.632⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Dies war im Wesentlichen bedingt durch einen Anstieg der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 414⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, der vor allem aus einer Nettokreditaufnahme in Höhe von 448⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ in China resultierte. Gleichzeitig erhöhten sich die sonstigen Finanzverbindlichkeiten aufgrund der Begebung von Commercial Papers im Rahmen des European Commercial Paper Programs (ECPP) um 404⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€, denen eine Rückzahlung von Commercial Papers in Höhe von 264⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ gegenüberstand.

Der Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten erhöhte sich im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 95⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 604⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€. Dies war vor allem auf positive Cashflows aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von 396⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ und positive Cashflows aus operativer Tätigkeit in Höhe von 186⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ zurückzuführen. Gegenläufig wirken sich insbesondere Auszahlungen für Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 556⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf den Bestand an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten aus.

Nettoeinzahlungen aus kurzfristigen Bankeinlagen verringerten die kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte um 6⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 17⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.

Die Nettofinanzverschuldung zum 30.⁠ ⁠September⁠ ⁠2025 stieg damit im Vergleich zum 31.⁠ ⁠Dezember⁠ ⁠2024 um 393⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€ auf 3.011⁠ ⁠Mio.⁠ ⁠€.